FAQ

Häufige Fragen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Förderung und Finanzierung

Warum ist eine fachkundige Beratung wichtig?

Einer der häufigsten Gründe für gescheiterte Existenzgründungen ist schlechte Beratung. Denn nur wer gut beraten ist und über alle wichtigen Informationen verfügt, kann die richtigen Entscheidungen treffen.

Deshalb unser Tipp: Vereinbaren Sie vor jeder Neugründung ein Beratungsgespräch, zum Beispiel bei Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Verbänden, Steuerberatern, Unternehmensberatern oder anderen kompetenten Stellen. Von diesen erhalten Sie auch die fachliche Stellungnahme, die Sie beispielsweise für die Beantragung des ERP-Kapitals für Gründung oder (wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen) des Gründungszuschusses benötigen.

Ihr Vorteil: Wenn Sie das Know-how externer Unternehmensberater in Anspruch nehmen, unterstützt Sie der Staat mit Zuschüssen. Förderfähig sind allgemeine Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung sowie spezielle Beratungen.

Wie stelle ich einen Antrag auf Förderung?

Das hängt davon ab, was für eine Förderung Sie beantragen möchten.

Förderdarlehen:

  • Hier stellen Sie den Antrag über Ihre jeweilige Bank oder Sparkasse (Hausbankverfahren). Bereiten Sie sich sorgfältig auf den Termin mit Ihrer Bank vor und präsentieren Sie Ihr Vorhaben möglichst überzeugend. Denn: Die Bank muss erst den Kredit bewilligen, bevor sie den Förderantrag an die Förderbank weiterleitet.

Zuschussprogramme:

  • Förderanträge für Zuschussprogramme müssen Sie an die Bewilligungsbehörden oder beauftragte Projektträger richten.
  • Wichtig: Stellen Sie Ihren Förderantrag stets vor Beginn Ihres Projekts. Denn: Finanzielle Verpflichtungen wie Kauf-, Liefer- oder Bauaufträge, die Sie vor der Antragstellung eingegangen sind, werden grundsätzlich nicht gefördert.
  • Nähere Informationen zum Verfahren finden Sie jeweils in den Programmbeschreibungen der Förderdatenbank.

Welche Branchen werden gefördert?

Grundsätzlich stehen Förderprogramme allen Unternehmen offen, die die spezifischen Förderziele erfüllen. Das heißt, sie sind in der Regel nicht auf einzelne Branchen zugeschnitten.

Ein paar Ausnahmen gibt es dennoch: Zum Beispiel können sich aus dem jeweiligen Förderzweck Einschränkungen für die Förderfähigkeit ergeben. Ein Beispiel: Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe 'Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' werden ausschließlich Investitionsvorhaben in den von der EU definierten Fördergebieten gefördert.

Außerdem können allgemeine beihilferechtliche Regelungen, insbesondere Beihilferegelungen der EU, dazu führen, dass die Förderung bestimmter Branchen und Wirtschaftszweige ausgeschlossen oder eingeschränkt ist.

Können verschiedene Förderprogramme miteinander kombiniert werden?

Ja, in vielen Fällen können Sie Mittel aus unterschiedlichen Förderprogrammen miteinander kombinieren oder kumulieren. In den Richtlinien und Merkblättern zu den einzelnen Programmen finden Sie besondere Informationen darüber, ob und wie Sie Fördermittel kombinieren können oder auch Regelungen, die eine Kumulierung explizit ausschließen (Kumulierungsverbot).

In jedem Fall müssen Sie beachten, dass die vorgegebenen Förderhöchstgrenzen nicht überschritten werden (etwa nach der „De-minimis"-Verordnung oder der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung der EU).

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?